Die Ostfalia Hochschule startet 2019 das Forschungsprojekt „Modellprojekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt“ – kurz diBa.
Die Forschungsfrage ist, wie es schwerbehinderten Menschen mithilfe digitaler Bildungsangebote ermöglicht werden kann, sich für den allgemeinen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und damit die Übergänge aus den Einrichtungen der Behindertenhilfe zu fördern.
Dörte Ulka Engelkes ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diesem vom BMAS geförderten Projekt diBa verantwortlich für die Entwicklung und Produktion digitaler Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung.
https://www.audinfilm.de/wp-content/uploads/mooc_kita_1.png544510audinfilmaudinfilm2020-05-14 17:17:342020-05-14 17:17:35ONLINE KURS 'Mitentscheiden und Mithandeln in der KITA' ist der erfolgreichste e-Learning Kurs bei oncampus!
Ein Film über das 1. Pilotprojekt des MPI für Dynamik und Selbstorganisation
Produziert von AUDINFILM 2018. Ein Imagefilm von Dörte Ulka Engelkes über das Pilotprojekt des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. EcoBus. Der Pilot-Start.
https://www.audinfilm.de/wp-content/uploads/IO_tiny-1.png400495audinfilmaudinfilm2018-09-25 16:40:192018-11-22 11:05:26Mobilität der Zukunft: Pilotprojekt des MPI für Dynamik und Selbstorganisation
AUDINFILM produziert für das ‚Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity‘ (Göttingen) diesen Film über neue visuelle Methoden in der Forschung. Der Kurzfilm gibt einen Überblick über innovative Formen der Visualisierung im geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsbereich der ‚Migration & Diversity Studies‘.
Produktion: AUDINFILM 2017 – Dörte Ulka Engelkes
im Auftrag des Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Göttingen
https://www.audinfilm.de/wp-content/uploads/audin_logo-small-e1521539316301.jpg349400audinfilmaudinfilm2018-03-20 10:36:032018-03-20 11:02:15INNOVATIONS IN VISUAL METHODS FOR MIGRATION & DIVERSITY STUDIES
Audinfilm produziert multimediale und interaktive eBooks und iBooks (mit audio-visuellen Inhalten, Filme, Videoclips, Audios, Grafiken und Animationen) für Verlage und Self-Publisher und Autoren
Interview mit Wolfgang Beutel:
Wolfgang Beutel, Geschäftsführer des Projekts „Demokratisch Handeln“ benennt die Herausforderungen und Gefahren der heutigen demokratischen Gesellschaft. Im Interview erklärt er, welche Rolle die Demokratiepädagogik dabei spielt. (Bertelsmann-Stiftung)
Redaktion: Ulfert Engelkes
Kamera: Dörte Ulka Engelkes
Ton: Ralf Gromann
Schnitt: Frank Hinrichs
Produktion: Engelkes-TV im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung
Interview mit Kurt Edler:
Kurt Edler, Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, beantwortet Fragen zu den aktuellen Herausforderungen in der Zivilgesellschaft. Was kann man tun, um Engagement und Partizipation in der Gesellschaft zu stärken?
Welchen gesellschaftspolitischen Herausforderungen stellen sich Bildungseinrichtungen? (Bertelsmann-Stiftung)
Redaktion: Ulfert Engelkes
Kamera: Dörte Ulka Engelkes
Ton: Ralf Gromann
Schnitt: Frank Hinrichs
Produktion: Engelkes-TV im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung
Interview mit Helmolt Rademacher:
Schüler entscheiden im „Forum der Selbstbestimmung“ über ihre Anliegen und Interessen in der Schule. Eine gelungene Partizipationsform ist der Klassenrat. Wie er aufgebaut ist und welche Funktion er hat, erklärt Helmolt Rademacher, Leiter des Projekts „Gewaltprävention und Demokratielernen“ des Hessischen Kultusministeriums, im Interview.(Bertelsmann-Stiftung)
Redaktion: Ulfert Engelkes
Kamera: Dörte Ulka Engelkes
Ton: Ralf Gromann
Schnitt: Frank Hinrichs
Produktion: Engelkes-TV im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung
https://www.audinfilm.de/wp-content/uploads/ioKam2-e1501509830464.png356400audinfilmaudinfilm2017-07-31 16:11:592017-07-31 17:08:12Aktuell: Dörte U. Engelkes dreht Filmserie über Demokratie und Politische Teilhabe
Buch/Regie: Ulfert Engelkes Kamera: Dörte U. Engelkes, Ole Kelger, Katharina Posth Ton: Ralf Gromann, Sebastian Schmidt, Gianpiero Tari Schnitt: Frank Hinrichs Produktion: Engelkes TV im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Lehrauftrag: Audio-Visuelle Methoden in der Forschung
Institut für Ethnologie, Universität Göttingen
Dörte Ulka Engelkes, Ethnologin & Filmemacherin
Das Seminar ‚Audio-Visuelle Methoden in der Forschung‘ hat Werkstattcharakter: aktuelle AV-Methoden werden vorgestellt, ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Forschungskontexten untersucht und ausgewählte Techniken trainiert, angewendet und evaluiert.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich ihr eigenes Repertoire interdisziplinärer Instrumente aus dynamischen Techniken (Transect Walks, Guided Tours oder Video Logging) und statischen Techniken (diverse Interviewformate, Photographie, Sound Scapes, Video Mapping und AV-Fieldnotes) und stellen die Ergebnisse am Semesterende vor.
Sommersemester 2015
https://www.audinfilm.de/wp-content/uploads/Kameramann-Niedersachsen.jpg400495audinfilmaudinfilm2015-07-15 11:27:232017-03-09 11:46:57Lehrauftrag: Audio-Visuelle Methoden in der Forschung
Produktion: MPI MMG 2014
Kamera: Dörte Ulka Engelkes
Ton: Anna Seegers-Krückeberg
Schnitt: Abbas Yousefpour
Drehort: Südafrika
Sprache: Englisch
Die Uno schätzt, dass 2050 weltweit zwei Drittel der Menschheit in Großstädten leben werden. Schon heute sind urbane Bevölkerungen sehr komplex – und sie werden noch vielfältiger, wenn neue Zuwanderer auf frühere Migranten treffen.
Wir wissen wenig darüber, wie Menschen mit immer unterschiedlicheren Hintergründen in rasch wachsenden Städten neue Formen des Zusammenlebens entwickeln.
Wie verändern sich soziale und räumliche Strukturen in Mega Cities vor dem Hintergrund einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt?
Die Filme der GlobaldiverCities Trilogie übersetzen diese Forschungsfrage in visuelle Erzählungen mit dokumentarischen Portraits über Menschen und Ort in Singapur, New York und Johannesburg.
Hillbrow ist ein Stadtviertel von Johannesburg, das sich nach dem Ende der Apartheid von einem ‚weißen‘ Vorort zu einem ’schwarzen‘ Ankunftsort gewandelt hat. Der Film begleitet Südafrikaner und Migranten aus ganz Afrika auf der Suche nach einem besseren Leben.
https://www.audinfilm.de/wp-content/uploads/Hillbrow_tiny.jpg15412300audinfilmaudinfilm2015-06-04 08:44:382016-08-04 09:17:54Everybody is from Anywhere. Hillbrow, Johannesburg