didab ist o-n-l-i-n-e
/in Wissenschaft und Bildung /von audinfilmDie erste digitale Lernplattform für Menschen mit Behinderung ist online! audinfilm ist verantwortlich für die Contentgestaltung, Entwicklung und Produktion des E-Learning Programms. Mehr als 8.000 beeinträchtigte Menschen haben seit Januar 2021 Zugang zu digitaler Bildung mit passgenauen Kursen zu Themen aus dem Alltag und der beruflichen Qualifizierung https://www.didab.net
AUSZEICHNUNG „DIGITALE ORTE NIEDERSACHSEN“
/in Fernseh- und Onlinemedien, Unternehmen und Institutionen, Wissenschaft und Bildung /von audinfilmaudinfilm wurde von der Jury des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung mit der Urkunde „Digitaler Ort Niedersachsen“ für die Entwicklung und Produktion digitaler Bildungsangebote ausgezeichnet.
https://digitalagentur-niedersachsen.de/digitale-orte/
ONLINE KURS ‚Mitentscheiden und Mithandeln in der KITA‘ ist der erfolgreichste e-Learning Kurs bei oncampus!
/in Wissenschaft und Bildung /von audinfilmMobilität der Zukunft: Pilotprojekt des MPI für Dynamik und Selbstorganisation
/in Wissenschaft und Bildung /von audinfilmEin Film über das 1. Pilotprojekt des MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Produziert von AUDINFILM 2018. Ein Imagefilm von Dörte Ulka Engelkes über das Pilotprojekt des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. EcoBus. Der Pilot-Start.
Der EcoBus
https://www.ecobus.jetzt/ueber-das-projekt.html
Eine audinfilm Produktion – 2018
INNOVATIONS IN VISUAL METHODS FOR MIGRATION & DIVERSITY STUDIES
/in Wissenschaft und Bildung /von audinfilm
AUDINFILM produziert für das ‚Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity‘ (Göttingen) diesen Film über neue visuelle Methoden in der Forschung. Der Kurzfilm gibt einen Überblick über innovative Formen der Visualisierung im geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsbereich der ‚Migration & Diversity Studies‘.
Produktion: AUDINFILM 2017 – Dörte Ulka Engelkes
im Auftrag des Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Göttingen